PV-Energie sinnvoll nutzen mit E-Ladestationen

 | Wie wird Strom aus Photovoltaikanlagen am sinnvollsten genutzt? Am effizientesten ist der Verbrauch zum Zeitpunkt und am Ort der Produktion. Dafür braucht es ein Umdenken beim Energieverbrauch. Die Firma Johnson Electric in Murten ist ein gutes Beispiel: Mit den E-Ladestationen und Charg’Immo können Elektrofahrzeuge geladen werden, wenn auf den Dächern lokaler Photovoltaikstrom produziert wird. Das lohnt sich ökologisch und finanziell.

«Wir müssen unseren Energieverbrauch anpassen an die Art und Weise, wie erneuerbare Energien funktionieren. Am Beispiel Photovoltaik heisst das: Die PV-Anlage produziert tagsüber Strom, weshalb wir diesen auch tagsüber nutzen sollten – zum Beispiel mit dem Laden von Elektroautos. » – Michael Kaspar, Kundenberater Fernwärme, PV und E-Mobilität bei den Industriellen Betrieben Murten bringt es auf den Punkt.

Wie können wir erneuerbare Energien optimal nutzen?

Die ideale Situation ist, wenn der in einer Photovoltaikanlage produzierte Strom auch direkt vor Ort verbraucht wird; so, dass Produktion und Verbrauch aufeinander abgestimmt sind. Dank Photovoltaikanlagen gewinnen wir tagsüber Energie. Wenn wir diesen produzierten Strom auch tagsüber verbrauchen, erreichen wir einen grünen und sehr effizienten Stromkreislauf. Das erfordert ein Umdenken in vielen Bereichen – von Mobilität über die Nutzung der Waschmaschine bis zu anderen Verbrauchern im Haushalt und in Unternehmen. Die nachfolgende Grafik zeigt am Beispiel Elektroauto den deutlichen Unterschied:

  • Wird ein Elektroauto am Abend geladen, muss Strom aus dem Netz bezogen werden.
  • Wird ein Elektroauto tagsüber geladen, kann Solarstrom eingesetzt werden.

Welche Lösung gibt es?

Insbesondere auf den Dächern von Unternehmen kann und wird bereits viel Photovoltaikenergie produziert. Um diese tagsüber gewonnene erneuerbare Energie sinnvoll nutzen zu können, ist Charg’Immo – unsere Abrechnungs- und Managementlösung für das Laden von Elektroautos – eine einfache und lohnende Antwort. Denn nicht nur die Privatfahrzeuge der Arbeitnehmenden, sondern auch Firmenautos parken tagsüber häufig auf dem Gelände der Unternehmen.

Für Photovoltaikanlagen gilt: Je höher der Eigenverbrauch, desto schneller amortisiert sich die Anlage. Damit steigt auch die Rentabilität. Die Nutzung der selbst produzierten Energie ist sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich sinnvoll, da der Eigenverbrauch lukrativer und effizienter ist als der Verkauf über den Rückliefertarif an das Versorgungsunternehmen.

Johnson Electric setzt auf Charg’Immo

Johnson Electric in Murten nutzt den Strom vom eigenen Dach bereits für die Mobilität – eine sinnvolle Variante, um den Eigenverbrauch zu steigern. IB-Murten hat 2024 die Grundinstallation für die Ladeinfrastruktur mit Charg’Immo sowie sechs Ladesäulen montiert und finanziert. Als Stromproduzentin kann Johnson Electric den Preis pro Kilowattstunde festlegen und den Mitarbeitenden so ein günstigeres Laden als an öffentlichen oder den heimischen Ladestationen ermöglichen.

Dabei bleibt der Aufwand für das Unternehmen und die Nutzer sehr gering: Johnson Electric mietet die Ladeinfrastruktur und die Mitarbeitenden des Unternehmens schalten die Ladestationen über ihre persönliche Ladekarte für den Ladevorgang frei. Den verbrauchten Strom für Privatfahrzeuge rechnet die IB-Murten direkt mit den jeweiligen Endverbrauchern ab. Sollte sich der Bedarf an Elektroladesäulen ändern, können flexibel Ladepunkte ergänzt oder entfernt werden.

Projekt ansehen

Wer profitiert von Charg’Immo?

Kurz gesagt: sowohl Unternehmen als auch Mitarbeitende. Das Unternehmen kann die gewonnene Photovoltaikenergie zu einem selbst gewählten Preis verkaufen – dieser ist höher als die Vergütung für ins Verteilnetz eingespeiste Energie. Damit können sowohl Firmenfahrzeuge als auch Privatfahrzeuge von Mitarbeitenden günstig geladen werden. Gerade für diese ist die günstige Lademöglichkeit ein wertvoller Benefit, der bei dem vermehrten Umstieg auf E-Mobilität wertgeschätzt wird.

Übrigens: Charg’Immo gibt es in verschiedenen technischen und finanziellen Varianten und wird für jedes Projekt massgeschneidert. Unsere Mitarbeitenden beraten Sie gerne.

Beratung vereinbaren

© 2025 Industrielle Betriebe Murten - Alle Rechte vorbehalten.