Photovoltaik: Strom vom eigenen Dach

Investieren Sie in die Zukunft und produzieren mit einer Photovoltaikanlage ihren eigenen Strom – für grössere Unabhängigkeit, Wertsteigerung, Rendite und mehr Nachhaltigkeit.

Setzen Sie auf eine eigene Photovoltaikanlage

Bei IB-Murten erhalten Sie das Gesamtpaket – von der Beratung bis zur Installation ihrer eigenen Photovoltaikanlage.

Möchten Sie gerne Ihren eigenen Strom produzieren? Mit einer Photovoltaikanlage setzen Sie auf erneuerbare Energien und profitieren auch finanziell. Denn die Sonne scheint das ganze Jahr über kostenlos.

Wir beraten Sie individuell und kostenlos und stehen Ihnen von A bis Z zur Seite: Von der bedarfsgerechten Planung über die notwendigen Bewilligungen bis zur professionellen Installation. Auch im laufenden Betrieb sind wir Ihr Partner für die Energieoptimierung und Wartung.

Solarrechner – jetzt unverbindlich kalkulieren

Warum Photovoltaik?
Gute Gründe für eine Photovoltaikanlage

Ihr Dach hat Potenzial. Mit einer eigenen Photovoltaikanlage profitieren Sie von vielen Vorteilen. Und Sie werden feststellen: Den eigenen Strom produzieren macht Spass.

  • Mehr Unabhängigkeit
    Mit einer Photovoltaikanlage sind Sie unabhängiger vom Netz. Sie erzeugen und nutzen Ihren eigenen Solarstrom.

  • Kosteneinsparung
    Wenn Sie Ihren eigenen Strom produzieren, senken Sie Ihre Stromrechnung. Ihr Auto laden Sie dann beispielsweise autark.

  • Langfristige Rendite
    Die Investition in eine Photovoltaikanlage ist eine sichere Geldanlage mit regelmässigen Erträgen über einen langen Zeitraum. Da freut sich nicht nur Ihr Geldbeutel.

  • Wertsteigerung
    Der Wert Ihrer Immobilie steigt mit der Investition in eine PV-Anlage. Sie können diese als Renovierungskosten geltend machen und Steuern sparen.

  • Energiewende
    Strom aus PV-Anlagen ist erneuerbare und CO2-freie Energie. Insbesondere mit einem grossen Eigenverbrauchsanteil tragen Sie Ihren Teil zu einem grünen Stromkreislauf bei.

Kostenlose Beratung vereinbaren

Kostenbeispiel PV-Anlage

  • Grösse und Leistung: 50 qm Dachfläche mit 12.5 kWp

  • Bruttokosten: CHF 22'000

  • Abzüglich Einmalvergütung: CHF 3'000

  • Steuerliche Abzüge: ungefähr CHF 2’500

  • Effektive Kosten: CHF 16’500

Dieses Beispiel entspricht dem Dach eines durchschnittlichen Einfamilienhauses. Möchten Sie die Kosten und Rendite Ihrer konkreten Dachfläche berechnen? Das können Sie unverbindlich und kostenlos im Solarrechner.

Jetzt Kosten berechnen

Photovoltaikanlage: Häufige Fragen

  • Wie lange dauert es, bis sich eine PV-Anlage rentiert?

    Das ist von vielen Faktoren abhängig. Am Beispiel eines durchschnittlichen Einfamilienhauses kann man damit rechnen, dass die Anlage nach rund 10 Jahren gewinnbringend arbeitet.

    Die Rendite einer PV-Anlage ist abhängig von deren Kosten, der Produktionsmenge, dem Eigenverbrauch und der Rückliefervergütung des Energieversorgers. Am Beispiel einer Aufdachanlage mit ca. 12 kW, die ein Haus mit einer Wärmepumpe versorgt: Es kann heute damit gerechnet werden, dass die Investitionen nach rund 10 Jahren amortisiert sein werden. Danach arbeitet die Anlage finanziell gewinnbringend weiter.

  • Wie viel kostet eine Photovoltaikanlage?

    Die effektiven Kosten für eine Photovoltaikanlage für ein Einfamilienhaus (PV-Fläche ca. 50 Quadratmetern) belaufen sich auf CHF 16'500.-.

    In unserem Kostenbeispiel betragen die Kosten für die Anlage mit einer PV-Fläche von rund 50 Quadratmetern CHF 22’000.-. Nach Abzug der Förderbeiträge von CHF 3'000.- kostet die Anlage effektiv CHF 19'000.-. Hinzu kommt eine Steuerersparnis in Höhe von rund CHF 2’500. Die Fläche von rund 50 Quadratmetern entspricht 12.5 kWp. Möchten Sie Ihr konkretes Beispiel durchrechnen? In unserem Solarrechner können Sie nicht nur die Kosten, sondern auch die Produktionsmenge sowie die Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaikanlage berechnen – ob mit oder ohne Batteriespeicher.

    Zum Solarrechner

  • Gibt es Förderbeiträge von Bund oder Kanton?

    Ja, es gibt finanzielle Unterstützung beim Bau von Photovoltaikanlagen.

    Die Unterstützung von Photovoltaikanlagen erfolgt zentral über das Programm Pronovo (bei einer Leistung von weniger als 100 kWp). IB-Murten übernimmt für Sie das Einreichen der Formulare für die Vergütung. Die Höhe der Vergütung können Sie im Tarifrechner von Pronovo berechnen.

  • Bin ich mit einer Photovoltaikanlage zu 100 % unabhängig?

    Ja, es ist möglich, mit einer Photovoltaikanlage und einem Batteriespeicher mehrheitlich autark zu sein. Dafür sind verschiedene Parameter wichtig.

    Für die Autarkie sind vier Parameter besonders entscheidend:

    • Produktion: Die Anlage muss den Strombedarf decken und gross genug sein, um auch bei schlechtem Wetter Strom zu produzieren.
    • Grösse der Speicher: Die Batteriespeicher müssen genügend Kapazität haben.
    • Eigenverbrauchsoptimierung: Neben der Produktion spielt auch der Verbrauch eine Rolle; dieser muss möglichst optimiert werden.
    • Wetter: Speicher, Solarmodule und Verbrauch müssen sinnvoll kombiniert werden, um auch bei wechselhaftem Wetter autark zu sein.

    Mehr zum Thema Speicher

  • Wie lange hält eine Photovoltaikanlage?

    In der Regel beträgt die Lebensdauer 25 bis 30 Jahre.

    Eine Photovoltaikanlage hat eine durchschnittliche Lebensdauer von 25 bis 30 Jahren. Die Herstellergarantie auf die Solarmodule beträgt 25 Jahre. Im Laufe der Jahre nimmt der Wirkungsgrad von Solarpanelen leicht ab. Es gibt eine Leistungsgarantie mit einem Mindestwirkungsgrad von 90 % über 30 Jahre. Es ist jedoch gut möglich, dass die Panels auch darüber hinaus funktionsfähig bleiben. Beim Wechselrichter wird mit einer Lebensdauer von 10 bis 15 Jahren gerechnet. Ein einmaliger Wechsel wird deshalb einkalkuliert.

  • Kann ich bei einem Stromausfall meine Solarenergie nutzen?

    Ja, das ist möglich, sofern ein Speicher und eine Netzumschaltbox vorhanden sind.

    Bei einem Stromausfall schalten sich Photovoltaikanlagen automatisch ab, da sie netzgekoppelt sind. Um bei einem Stromausfall den eigenen Strom zu nutzen, benötigt man einen Batteriespeicher und eine Netzumschaltbox.

  • Was erwartet mich nach der unverbindlichen Anfrage bis zur fertigen Installation?

    Mit den nachfolgenden Schritten können sie rechnen:

    1. Individuelle Planung und Beratung
    2. Angebot und Genehmigungen
    3. Installation, Inbetriebnahme und Übergabe

    Wir begleiten Sie von den ersten Abklärungen bis zur fertig installierten Photovoltaikanlage und stehen auch danach für Fragen zur Verfügung.

  • Was ist, wenn ich mehr Strom produziere als ich verbrauche?

    Wir achten bei der Planung darauf, Photovoltaikanlagen bedarfsgerecht zu dimensionieren. Für überschüssigen Strom gibt es verschiedene Möglichkeiten.

    Bei der Planung einer PV-Anlage planen wir stets mit dem Bedarf des Haushalts. Gerade in Spitzenzeiten, zwischen 12 und 15 Uhr, kann die Stromproduktion sehr hoch sein. Sie haben verschiedene Möglichkeiten, damit umzugehen:

    • Setzen Sie primär auf den Eigenbedarf des Stroms. Zum Beispiel indem Sie Ihre Geräte so programmieren, dass sie sich zu den Produktionszeiten einschalten.
    • Installieren Sie einen Batteriespeicher, um den Strom zwischenzuspeichern, ehe Sie ihn verbrauchen.
    • Verkaufen Sie Ihren überschüssigen Strom über unser Community-System.
    • Übriger erzeugter Strom wird in das Netz eingespeist und Sie erhalten eine Rückliefervergütung.
  • Was ist der Unterschied zwischen einer Photovoltaikanlage und einer thermischen Solaranlage?

    Die thermische Solaranlage erzeugt Wärme, beispielsweise für die Nutzung von Warmwasser in einem Haushalt. Dabei werden zur Energiegewinnung Sonnenkollektoren genutzt. In den Kollektoren befindet sich eine Flüssigkeit, die von der Sonne erwärmt wird und mittels Wärmetauscher das Brauchwasser erhitzt.

    Photovoltaikanlagen erzeugen elektrischen Strom aus Sonnenenergie, der zur Energieversorgung eines Haushalts dient. Zur Stromerzeugung werden Module genutzt, die aus mehreren Solarzellen bestehen. Das Sonnenlicht wird direkt in elektrische Energie umgewandelt.

    Das ist der grosse Vorteil: die Energie aus Photovoltaikanlagen eignet sich sowohl für die Strom-, als auch für die Wärmebereitstellung. Wir bei IB-Murten sind Profis für Photovoltaikanlagen.

  • Muss ich etwas tun, um meine PV-Anlage instand zu halten?

    Prüfen Sie regelmässig die Stromproduktion in der App.

    Über die App können Sie überprüfen, ob die Photovoltaikanlage funktioniert und Strom liefert. Etwaige Fehlermeldungen werden auch von unseren Mitarbeitenden analysiert. Ansonsten gibt es keine Instandhaltungsarbeiten.

  • Ich möchte meine Photovoltaikanlage nur beglaubigen lassen. Was muss ich tun?

    Melden Sie sich bei uns, wir kümmern uns um die Beglaubigung.

    Photovoltaikanlagen von unabhängigen Produzenten müssen beglaubigt und in die HKN-Datenbank aufgenommen werden. Dies ist eine zentrale Datenbank der Pronovo AG, die Herkunftszertifikate von in der Schweiz erzeugten Strom enthält. Auch für den Strom aus Ihrer Photovoltaikanlage muss ein Herkunftsnachweis ausgestellt werden. IB-Murten übernimmt die Anmeldung für CHF 250.- pro Anlage.

    Vorgehen Beglaubigung (PDF)

  • Wie lange dauert der Bau einer PV-Anlage?

    Insgesamt sollten Sie mit 2 Monaten rechnen, bis Sie eigenen Solarstrom produzieren.

    Der gesamte Prozess von der Erteilung des Auftrags bis zur Inbetriebnahme der Photovoltaikanlage dauert rund zwei Monate. Die Montage der Anlage selbst dauert in der Regel nur 1 bis 2 Wochen. Es wird ein Gerüst für die Montage aufgebaut, die Module installiert und die Elektroinstallation durchgeführt.

Lassen Sie sich unverbindlich beraten

Schritt 1

Mit IB-Murten zur eigenen Photovoltaikanlage

Wir finden Lösungen, die genau zu Ihrem Bedarf passen – und setzen diese von A bis Z mit Ihnen um. Lokal, persönlich und zuverlässig. Denn als Stromexperte kennen wir uns mit der Marktsituation und den zukünftigen Herausforderungen bestens aus.

Mehr Detailwissen zur eigenen PV-Anlage

© 2025 Industrielle Betriebe Murten - Alle Rechte vorbehalten.