Aktuelle Meldungen

Sehen Sie hier alle aktuellen Meldungen auf einen Blick. Haben Sie eine Störung oder einen Ausfall festgestellt? Gerne nehmen wir Ihre Meldung entgegen.

  • MEHR SOLARKRAFT FÜRS MURTENBIET
    30.05.2023

    Ende Jahr 2022 bestand der IB-Murten Solarpark aus 4 Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 344kWp. Diese produzieren jährlich rund 350'000 kWh elektrische Energie. Nun werden diese sukzessive ausgebaut. Mit dem Ziel, bis 2028, total 900kWp in Betrieb zu haben. Im Endausbau produzieren diese Anlagen rund 900'000 kWh und liefern somit Solarenergie für 200 Haushalte (H4-4500kWh) im Murtenbiet. Über das Produkt SolarMurten steht diese Energie allen Kundinnen und Kunden, im Versorgungsgebiet der IB-Murten, zur Verfügung. Das heisst, auch denjenigen, welche keine eigene Solaranlage bauen und betreiben können.

    IB-Murten fördert die erneuerbare Energieproduktion im eigenen Versorgungsgebiet. Dabei stehen die Leitsätze «Erneuerbare Energie lokal produziert» und«das regionale Potenzial nutzen und der Öffentlichkeit bereitstellen»im Vordergrund. Folgende Solaranlagen von IB-Murten sind zurzeit in Betrieb und wurden/werden ausgebaut:

    Schulhaus Längmatt 6, Murten - Leistung aktuell: 30.6 kWp
    In Betrieb seit Januar 2019, Erweiterung geplant 2023 - Leistung 2023: neu 200kWp

    OSRM am Wilerweg 53, Murten - Leistung aktuell: 140 kWp
    In Betrieb seit: Juni 2018, Erweiterung 2022

    Heizzentrale am Irisweg 14, Murten - Leistung aktuell: 63 kWp
    In Betrieb seit: Juni 2018, Erweiterung 2021

    Feuerwehrlokal am Herrenschwandweg 2, Murten - Leistung aktuell: 113 kWp
    In Betrieb seit: Mai 2020

    Die IB-Murten baut die Anlagen im sogenannten Dach-Miet-Modell. Das heisst, die Anlagen werden auf bestehende Liegenschaften gebaut und IB-Murten bezahlt dem Eigentümer eine Miete für die Dachfläche. Gebaut werden nur Anlagen ab einer Dachfläche von 200m2. In der Rolle als Generalunternehmung übernimmt IB-Murten die Planung, die Beschaffung, die Montage bis hin zur Inbetriebnahme und den Betrieb sowie den Unterhalt. Der Betrieb wird laufend überwacht und eine regelmässige Wartung der Anlage sichert die effiziente Energieerzeugung. Wenn die Anlage zu einem späteren Zeitpunkt demontiert werden muss, erfolgt dies durch IB-Murten. Ein Dienstbarkeitsvertrag regelt Einzelheiten und bietet beiden Parteien Sicherheit.

    Die aktuellen Produktionswerte aller Anlagen finden Sie jederzeit hier: 

    Photovoltaik-Produktion

     

  • TRINKWASSERINFORMATION 2022
    05.05.2023

    Als Wasserversorger achten wir stets auf höchste Qualität.
    Unser Wasser wird streng nach den gesetzlichen Vorgaben gewonnen, behandelt und aufbereitet. Etwa 150 Mal im Jahr entnehmen und untersuchen wir Proben, um einwandfreies Trinkwasser für Sie sicherzustellen.

    Hier geht’s zur aktuellen Trinkwasserinformation 2022.

  • 2022 DEUTLICH MEHR STROM AUS DER SCHWEIZ
    02.05.2023

    Mit den neuen Produkten SolarMurten, AquaSuisse und AquaEuro wurde der Anteil an Strom aus der Schweiz mehr als verdoppelt!
    Lesen Sie mehr dazu im Artikel:
    «Wie grün ist mein Strom?»

     

  • SMART METER - STROM WIRD KÜNFTIG INTELLIGENT GEMESSEN
    24.03.2023

    Die Schweiz stellt um. Und zwar von einer isolierten auf eine intelligente und vernetzte Verbrauchsmessung des Stroms. Dies ist ein zentraler Schritt weg vom herkömmlichen Stromversorgungsnetz hin zu einem intelligenten Netz. Die Messung des Stromverbrauchs in kürzeren zeitlichen Intervallen gibt Ihnen Aufschluss über ihren Verbrauch.

    Lesen Sie mehr zu diesem Thema hier...

  • DER SPATENSTICH «ERWEITERUNG RESERVOIR BOIS DE BOULAY» IST ERFOLGT
    15.03.2023

    Mit dem Ausbau des Reservoirs Bois de Boulay wird die Wasserkapazität verdoppelt - von 900m3 auf 1’840m3. Mit dem Ausbauprojekt können die Druckverhältnisse und die Versorgungssicherheit deutlich verbessert und die Bewirtschaftung vereinfacht werden.

    Die Gemeinden Courgevaux, Cressier, Münchenwiler und Murten verfügen heute über eigene, unabhängige Wasserversorgungen. Die vier Gemeinden beabsichtigen, mit gezielten Ausbauten und Zusammenschlüssen die Sicherheit der Versorgungen zu erhöhen.

    Damit den hohen Anforderung an die Wasserversorgung in Krisenfällen oder in Zeiten von Wasserknappheit gerecht werden kann, musste für das schwach vernetzte Versorgungsgebieten Courlevon, Salvenach und Jeuss eine interkommunale Lösung gefunden werden. Aus diesem Grund haben die Gemeinden Cressier, Courgevaux, Münchenwiler und Murten im September 2016 beschlossen, eine Studie in Auftrag zu geben, welche die Möglichkeiten von interkommunalen physischen Zusammenschlüssen fundiert analysiert und eine Kostenschätzung hervorbringt.

    Das Projekt wurde im Februar 2019 fertiggestellt. Mit dem Baubewilligungsverfahren wurde im Februar 2019 gestartet. Die Baueingabe erfolgte im Mai 2019. Die Baubewilligung wurde im Juli 2022 vom Oberamt Seebezirk erteilt.

    Mit dem Anbau der Kammer 3 und 4 im Reservoir Bois de Boulay werden zusätzlich 940 m3 mehr Trink- und Löschwasser zur Verfügung stehen. Das Gesamtvolumen wird neu 1‘840 m3 betragen. Die Bauzeit für das Projekt beläuft sich auf ca. 1 Jahr.

    Courgevaux, Cressier, Münchenwiler und Murten gehen in der Wasserversorgung einen gemeinsamen Weg für mehr Effizienz und Versorgungssicherheit.

  • JETZT AUF LED UMRÜSTEN - VERBOT VON LEUCHTSTOFFLAMPEN AB 2023
    15.02.2023

    Schritt für Schritt zur Beleuchtungserneuerung mit LED – wir helfen Ihnen dabei. Egal ob für das Wohnzimmer oder das Schaufenster Ihres Geschäfts wir haben die energieeffiziente Lösung für ein stimmiges Beleuchtungskonzept.

    Herkömmliche Kompaktleuchtstofflampen mit Stecksockel (ohne integriertes Vorschaltgerät) und kreisförmige T5-Leuchtstofflampen können ab Ende Februar 2023 sowie lineare T5- und T8-Leuchtstofflampen ab Ende August 2023 nicht mehr in die Schweiz importiert werden. Ab dem 1. September 2023 sind auch die Hochvolt-Halogenlampen (G9) und die Niedervolt-Halogenlampen (G4, GY6,35) betroffen. Vom Verbot nicht betroffen sind neben den starken Hochvolt-Halogenlampen (R7s ≤ 2700 Lumen) z. B. Not- und Signalbeleuchtungen sowie Spezialanwendungen für Öfen, Bühnen oder Pflanzen.

    Spätestens jetzt heisst es umrüsten auf LED! Wir beraten, planen und unterstützen Sie umfassend bei der Sanierung Ihrer Beleuchtungsanlagen – ob als Privat- oder Geschäftskunde. Der Mehrwert einer neuen LED-Beleuchtung liegt auf der Hand; die Lichtquelle ist besser dimmbar, individuell auf den Nutzen einsetzbar, wesentlich sparsamer im Stromverbrauch und hat eine lange Lebensdauer. Gutes Licht ist sinnvoll – für die Umwelt und das Budget. Wenden Sie sich an uns – IB-Murten, Ihr Elektriker fürs Murtenbiet.

    Kontaktieren Sie uns!

  • FERNWÄRME-PREISE DER IB-MURTEN BLEIBEN 2023 STABIL
    14.02.2023

    Seit Beginn der Fernwärmeversorgung in Murten im Jahre 2016, hat sich der Preis nur marginal verändert. Auch im 2023 bleiben die Preise trotz starken Schwankungen auf den Energiemärkten stabil. Die Fernwärme wird in erster Linie durch die Verbrennung von Holz produziert; mindestens 70% Holzschnitzel und maximal 30% Altholz. Sämtliches Holz stammt aus einem Umkreis von 20 Kilometern um Murten.

    Die Fernwärme Murten ist eine regionale und natürliche Wärmequelle. Die Wärmegewinnung des Fernwärmenetzes in Murten basiert auf einer CO2-neutralen und energieeffizienten Holzhackschnitzelheizung. Der wichtigste Kostenfaktor ist der Brennholzpreis. Die Beiträge für die Fernwärme Murten beinhalten: eine einmalige Anschlussgebühr, eine Jahresgrundgebühr und den Preis für die eigentliche Wärme – indexiert und unter anderem an den Landesindex der Konsumentenpreise gekoppelt. Das heisst, der Anschlussbeitrag und der jährliche Grundpreis ist für das Jahr 2023 um 2.6% gestiegen. Der Energiepreis für die Wärme um 13.2%, von 10.95 neu auf 12.40 Rp/kWh inkl. MWST. Dabei folgt der Holzpreis dem Preisindex Schnitzel von Holzenergie Schweiz. Fernwärme Murten ist auch im 2023 eine stabile, ökologisch sinnvolle Wärmequelle fürs Murtenbiet.

    Mehr Infos zum Thema Fernwärme

  • RÜCKLIEFERTARIF DER IB-MURTEN STEIGT DEUTLICH FÜR DAS GANZE JAHR 2023
    16.12.2022

    Der Rückliefertarif inklusive Herkunftsnachweis beläuft sich im Jahr 2023 auf 25 Rp./kWh exkl. MwSt.

    Herzlichen Dank für den Beitrag aller Produzenten zur nachhaltigen Stromproduktion im Murtenbiet.

  • ENERGIEZUKUNFT MITTEN IM WALD
    06.12.2022

    Der Forstbetrieb Forst Galm Murtensee setzt sich mit Leidenschaft für den Wald ein - CO2 neutral mit dem Waldhof Hausautomationssystem Loxone.

    Hier gehts zum realisierten Projekt.

Pikettdienst der IB-Murten

Wir sind rund um die Uhr für Sie erreichbar, um eine einwandfreie Versorgung zu gewährleisten – auch ausserhalb unserer Öffnungszeiten. Bitte melden Sie uns Störungen oder Ausfälle im Strom- oder Wassernetz sowie bei Elektroinstallationen telefonisch.

Pikettdienst: 026 672 92 22

So gehen Sie bei Störungen und Ausfällen vor

Es kann immer wieder zu unvorhergesehenen Störungen oder Ausfällen kommen. Die IB-Murten ist rund um die Uhr für Sie erreichbar.

Haben Sie keinen Strom?

Überprüfen Sie zunächst, ob ihr Nachbar Strom hat. Wenn ja, handelt es sich wahrscheinlich um ein Problem mit den Sicherungen. Wenn das ganze Haus ohne Strom ist, kann es sich um ein Problem beim elektrischen Anschluss des Hauses handeln. Kontrollieren Sie die Sicherung des Hausanschlusses und kontaktieren Sie den Hauswart oder die IB-Murten.

Bemerken Sie eine Wasserpanne oder einen Leitungsbruch?

Ereignet sich die Wasserpanne im Gebiet der Gemeinde Murten oder Merlach, können Sie uns direkt anrufen. Im Gebiet der Gemeinde Muntelier kontaktieren Sie bitte die Firma Schwaar AG (026 670 25 96) oder bei Nichtbeantwortung Herrn Benjamin Schwab (076 395 71 44). Ist bei einem Leitungsbruch die Wasserzuleitung zu Ihrem Gebäude betroffen, hilft Ihnen unser Merkblatt dabei, wie Sie vorgehen können.

Merkblatt Wasserleitungsbruch

© 2023 Industrielle Betriebe Murten - Alle Rechte vorbehalten.